Ich mag die Grünen weil…

1. ... die Grünen keine Verbotspartei sind

Der Vorwurf, wir seien eine „Verbotspartei“, entsteht oft, weil unsere Vorschläge wie Einschränkungen wirken können.

Themen wie das Ende des Verbrennungsmotors oder strengere Umweltauflagen betreffen den Alltag vieler Menschen und lösen verständlicherweise Emotionen aus.

Wir wollen klarstellen: Es geht uns nicht um Verbote, sondern darum, neue Möglichkeiten zu schaffen. Wir setzen auf Rahmenbedingungen, die klimafreundliche Alternativen attraktiv machen – durch Förderung, Infrastruktur und soziale Gerechtigkeit. Unser Ziel ist eine bessere Zukunft für alle, nicht Bevormundung. Für uns bedeutet Freiheit, selbstbestimmt und unabhängig von fossilen Brennstoffen zu leben.

Für viele Menschen, besonders auf dem Land, ist das Auto ein unverzichtbarer Begleiter, um von A nach B zu kommen. Das verstehen wir – und setzen uns dafür ein, dass Mobilität für alle Menschen erhalten bleibt, gleichzeitig aber klimafreundlich gestaltet wird. Wir wollen Mobilität so verbessern, dass sie sowohl nachhaltig als auch bezahlbar bleibt. Dazu gehören Elektroautos, ein gut ausgebauter öffentlicher Nahverkehr mit attraktiven Bussen und Bahnen sowie sichere und komfortable Radwege. Für Autofahrer* innen, besonders auf dem Land und mit kleinen und mittleren Einkommen, wollen wir den Umstieg auf E-Mobilität erleichtern – durch eine flächendeckende Ladeinfrastruktur und finanzielle Förderung.

Wir wollen, dass die Menschen in diesem Land die Wahlfreiheit haben. Essen soll nicht nur gut schmecken, sondern auch fair und nachhaltig sein. Wir wollen, dass in Deutschland hochwertige Lebensmittel produziert werden, die gesund sind, für alle bezahlbar bleiben und gleichzeitig den Landwirt* innen ein gutes Auskommen sichern. Leider mussten in den letzten Jahrzehnten viele kleine Betriebe aufgeben, weil große Handelsketten die Preise immer weiter nach unten gedrückt haben. Das wollen wir ändern. Für uns gehört dazu auch, dass Tiere besser gehalten werden. Artgerechte Haltung ist nicht nur wichtig für die Tiere selbst, sondern auch für unsere Umwelt und unsere Gesundheit. Genau dafür setzt sich unser Landwirtschaftsminister Cem Özdemir ein: für mehr Transparenz, bessere Standards und finanzielle Unterstützung für die Betriebe, die umstellen wollen. Die industrielle Massentierhaltung schadet nicht nur den Tieren, sondern auch Mensch und Natur. Wer sich entscheidet, weniger tierische Produkte zu essen, tut etwas Gutes – für das Klima, für die eigene Gesundheit und für eine nachhaltige Landwirtschaft.

Alle Bürgerinnen haben noch 20 Jahre lang die volle Wahlfreiheit. Jedoch: Klimafreundlich heizen und gleichzeitig Geld sparen, ist schon jetzt möglich. Wer eine funktionierende Heizung hat, kann diese weiterhin nutzen. Wenn jedoch eine neue Heizung benötigt wird – sei es beim Neubau oder weil die alte nicht mehr funktioniert – lohnt sich ein Blick nach vorn. Welche Technik ist langfristig die beste Wahl für den Geldbeutel und das Klima?

Fossile Energien wie Öl und Gas werden immer teurer. Der Umstieg auf erneuerbare Energien kann sich deshalb doppelt auszahlen, mit niedrigeren Heizkosten und einem wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sagt, dass neue Heizungen mindestens zu 65 Prozent auf erneuerbare Energien setzen müssen. Damit dieser Wechsel für alle bezahlbar bleibt, fördern wir den Einbau klimafreundlicher Heizsysteme mit bis zu 70 Prozent. Auch Mieterinnen werden vor unverhältnismäßigen Kosten geschützt.

2. ... die Grünen Klima- und Umweltpolitik richtig machen

Natürlich kann man immer mehr wollen. Gemeinsames Regieren bedeutet jedoch, Kompromisse einzugehen und unterschiedliche Interessen in Einklang zu bringen. Die Grünen haben trotz dieser Herausforderungen zentrale Fortschritte erzielt, um Deutschland nachhaltiger und zukunftsfähiger zu machen. Mit einem Rekordtempo beim Ausbau erneuerbarer Energien, dem Abbau bürokratischer Hürden und der Förderung klimafreundlicher Technologien haben wir wichtige Weichen gestellt.

Gleichzeitig haben wir massiv in den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen wie Wälder und Böden investiert.

Grüne Politik ist pragmatisch und faktenbasiert. Sie setzt auf wissenschaftliche Erkenntnisse und orientiert sich am Ziel, ökologische und soziale Gerechtigkeit zu verbinden. Unsere Maßnahmen:

  • Klimaschutz wird sozial abgefedert: Die Kosten für den Umstieg auf klimafreundliche Technologien werden fair verteilt, z. B. durch Förderprogramme für Haushalte mit geringem Einkommen.
  • Atomkraft ist keine nachhaltige Lösung: Obwohl sie oft als Übergangstechnologie diskutiert wird, sprechen zahlreiche Argumente dagegen. Die hohen Risiken im Betrieb, die ungelöste Endlagerproblematik und die enormen Kosten machen Atomkraft zu einer Sackgasse.
    Statt auf teure und gefährliche Technologien zu setzen, konzentrieren wir uns auf den Ausbau erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne. Diese sind nicht nur sicherer, sondern auch langfristig günstiger und nachhaltiger, um die Energieversorgung zu sichern.
  • Ökologische Maßnahmen fördern die Wirtschaft: Innovationen und Investitionen in erneuerbare Energien oder klimafreundliche Industrien sichern Arbeitsplätze und schaffen neue Märkte.
  • Klare Ziele geben Planungssicherheit: Der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen ist nicht überstürzt, sondern notwendig, um wirtschaftliche Stabilität und Lebensqualität langfristig zu sichern.

3. ... den Grünen internationale Fragen ebenso wichtig sind wie Deutschland

Eine stabile und friedliche Welt liegt im ureigenen Interesse Deutschlands. Die Grünen setzen auf eine wertegeleitete Außenpolitik, die Frieden und Stabilität fördert – weil das auch Deutschland schützt.

Beispiele:

  • Menschenrechte und Demokratie bilden die Grundlage für eine gerechte und stabile Weltordnung.
    Klare Regeln schaffen Vertrauen, verhindern Chaos und stärken so unsere gemeinsame Sicherheit. Die Unterstützung der Ukraine verteidigt nicht nur den Frieden in Europa, sondern auch die Werte der Freiheit und Selbstbestimmung. Dabei steht für uns fest: Sicherheitsinteressen dürfen nicht auf Kosten sozialer Gerechtigkeit gehen. Unsere Politik verfolgt das Ziel, beides miteinander zu vereinen.
  • Globale Klimapolitik: Der Kampf gegen die Klimakrise ist keine uneigennützige Geste, sondern eine Notwendigkeit für die Menschen in unserem Extremwetter, Lieferengpässe und steigende Preise treffen auch uns – Klimaschutz wirkt diesen Risiken entgegen.
  • Europa im Fokus: Deutschland ist stark, wenn Europa stark ist. Die Grünen setzen auf ein starkes Europa, das wirtschaftliche, soziale und sicherheitspolitische Stabilität garantiert. Davon profitieren deutsche Bürgerinnen und Bürger direkt.

4. ... die Grünen Migration fördern und einen Plan haben, wie es vor Ort aussieht

Migration braucht klare Regeln, und genau dafür gibt es ein Konzept: Klare Verfahren sorgen dafür, dass bekannt ist, wer ins Land kommt. Schutzsuchende erhalten ein faires Asylverfahren, während gleichzeitig Fluchtursachen wie Krieg, Klimawandel und Armut an der Wurzel bekämpft werden. Gleichzeitig wird Migration als Chance gestaltet: Ein modernes Einwanderungsgesetz erleichtert Fachkräften den Zugang zum Arbeitsmarkt, reduziert Bürokratie und stärkt so Wirtschaft und Gesellschaft.

Vor Ort werden Kommunen nicht allein gelassen: Sie erhalten Unterstützung für Sprachkurse, Wohnraum und Integration, um sozialen Zusammenhalt zu fördern. Das zeigt: Es gibt klare Regeln, konkrete Maßnahmen und eine pragmatische Migrationspolitik, die Verantwortung und Handlungsfähigkeit vereint.

5. ... die Grünen keine Partei der Eliten ist sondern Ahnung vom Leben einfacher Leute haben

„Die Grünen machen Politik für die Stadt und kennen das Land nicht“

Das Gegenteil ist der Fall: Wir setzen auf gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land. Wir verstehen, dass die Bedürfnisse vor Ort unterschiedlich sind. Deswegen arbeiten wir daran, regionale Lösungen zu finden und den ländlichen Raum als Lebens- und Arbeitsort attraktiv zu machen.

Wir stärken den ländlichen Raum mit gezielten Maßnahmen:

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur (Glasfaser, 5G).
  • Förderung von Nahverkehr und Anbindung ländlicher Gebiete.
  • Unterstützung von Landwirten und Mittelstand durch faire Preise und Investitionen in nachhaltige Wirtschaftszweige.

6. ... die Grünen den Alltag der Menschen verstehen

Grüne Politik ist auf die Lebensrealität ALLER Menschen ausgerichtet – ob in der Stadt oder auf dem Land:

  • Bezahlbare Energie: Mit der Absenkung der Stromsteuer und Förderprogrammen für klimafreundliche Heizungen entlasten wir gezielt Menschen mit kleineren Einkommen.
  • Soziale Gerechtigkeit: Ein faires Steuersystem und Maßnahmen wie die Reform des Ehegattensplittings für neue Ehen sorgen dafür, dass Familien und Geringverdiener entlastet werden.

7. ... die Grünen keine Kriegstreiber sind

Frieden und Freiheit sind unser gemeinsames Ziel. Der Krieg in der Ukraine bringt unvorstellbares Leid, und die Menschen dort kämpfen nicht nur für ihr Land, sondern auch für den Frieden in Europa. Ein Ende des Krieges ist möglich, wenn Russland seine Angriffe stoppt.

Wir stehen fest an der Seite der Ukraine, denn sie verteidigt nicht nur ihre Unabhängigkeit, sondern auch die Werte, die uns in Europa verbinden. Ohne eine Unterstützung der Ukraine würde Putin ermutigt, noch andere Länder anzugreifen – das wäre das Gegenteil von Frieden. Neben militärischer Hilfe unterstützen wir sie auch im zivilen Bereich, etwa bei der Energieversorgung, und setzen uns gleichzeitig für diplomatische Lösungen ein, die einen gerechten und dauerhaften Frieden ermöglichen.

8. ... die Grünen wollen, dass wir alle in unserer Kommunikation ansprechen

In Deutschland lebten 2021 48% Männer und 52% Frauen.

Sprache entwickelt sich ständig weiter und spiegelt die Gesellschaft, in der wir leben. Das Gendern ist eine Möglichkeit, Respekt und Wertschätzung zu zeigen und niemanden auszuschließen. Niemand wird zum Gendern gezwungen, aber wir finden, dass es möglich sein sollte, Sprache so zu nutzen, dass sie unsere Vielfalt widerspiegelt. Es geht um Offenheit und darum, Raum für alle zu schaffen.